Mac & i 1/2024
S. 86
Test
iPhone-Ladegräte

USB-C-Ladegeräte für das iPhone

Apple liefert zu seinen iPhones keine Netzteile mehr mit, man muss aber nicht unbedingt ein Original-Ladegerät kaufen. Wir haben günstige Alternativen getestet.

Von Johannes Schuster

Nicht nur die neuesten iPhones mit USB-C, auch die Vorgänger-Generationen mit Lightning benötigen ein Ladegerät mit USB-C, sofern man sich nicht am Rechner den Strom holt. Es sollte Power Delivery beherrschen, um die Spannung auf über 5 Volt anzuheben und somit schneller laden zu können. Für zu Hause wünscht man sich, dass es die am iPhone höchstmögliche Leistung von 27 Watt brutto erreicht, für die Reise darf es möglichst kompakt sein. Wir haben 13 USB-C-Ladegeräte mit Power Delivery und 20 bis 35 Watt getestet.

In diesen Leistungsklassen kann man die Kandidaten auch für ein iPad oder ein MacBook einsetzen – das Netzteil des MacBook Air bietet standardmäßig nur 30 Watt. Wir haben deshalb alle Kandidaten nicht nur an einem iPhone 15 Pro, sondern zudem an einem iPad Pro 11" und einem MacBook Pro 14" ausprobiert. Die maximale Ladeleistung ermittelten wir mit einem dazwischengeschalteten Messgerät. Manche Netzteile besitzen noch einen zweiten Ausgang. In diesem Falle haben wir daran das iPhone 15 Pro gehängt und gleichzeitig die Leistungsabgabe für das iPad Pro am primären USB-C-Port gemessen. Die Ergebnisse finden Sie im Balkendiagramm am Ende des Artikels.