Zwei neue Superweitwinkel-Zooms von Canon

Canon ergänzt seine EF- und EF-S-Objektivpalette durch zwei neue Weitwinkel-Zoom-Objektive, die extrem weitwinkelige Aufnahmen ermöglichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Nonhoff-Arps

Das Canon EF 16-35mm f4L IS USM bietet eine durchgängige Lichtstärke von f/4.0.

(Bild: Canon)

Mit dem EF 16-35mm f/4L IS USM für das Vollformat führt Canon sein Konzept fort, seiner lichtstarken professionellen L-Serie mit einer Anfangsblende von (meist) f/2.8 eine zweite, weniger lichtstarke L-Serie mit Anfangsblende f/4.0 an die Seite zu stellen. Zugleich ist es das erste Super-Weitwinkelobjektiv mit optischem Bildstabilisator (IS). Gegenüber Objektiven ohne IS soll es einen Vorteil von vier Blendenstufen bieten.

Der schnelle und leise Ultraschallmotor (USM) für den Autofokus erlaubt es, die Schärfe jederzeit manuell nachzujustieren. Zwei UD-Linsen sollen helfen, die chromatischen Aberrationen zu minimieren und den Farbkontrast zu verbessern. Zudem sind Front- und Hinterlinse mit einer Beschichtung versehen, die das Anhaften von Schmutz und Staub verringern sollen. Die Irisblende besteht aus neun Lamellen und soll für ein homogenes Bokeh sorgen. Das EF 16-35mm f/4L IS USM soll ab Juni im Handel erhältlich sein und kostet 1020 Euro.

Der Autofokus des Canons EF-S 10-18mm f4.5-5.6 IS STM arbeitet mit einem STM-Antrieb.

(Bild: Canon)

Der zweite Neuling, das EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM erweitert die Palette von Canons günstigeren APS-C-Objektiven. Bezogen auf das Kleinbildformat bietet es im WW-Bereich in etwa den gleichen Öffnungswinkel (97°) wie das EF 16-35mm. Es ist ebenfalls mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, der für verwackelungsfreie Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt. Der STM-Fokusantrieb soll für schnellen und vor allen geräuscharmen Betrieb auch im Videobetrieb sorgen. Das Superweitwinkel ist zudem mit einer UD-Linse und einer optischen Linsenvergütung ausgestattet. Das EF-S 10-18mm soll ab Ende Mai erhältlich sein und 280 Euro kosten. (pen)