zurück zum Artikel

Back to the Future: MP3-Player und USB-Stick im Retro-Look

Projekte Matthias Helneder

Inspiriert von den 90ern, als Musik noch etwas Handfestes war und die Lieblingssongs in Form von Mixtapes im Regal lagen, entstand meine Idee zur "USBsette" samt USBsetten-Spieler.

Auf einem Regal stehen mehrere Kassetten. An einer ist ein Kabel angeschlossen
Zutaten

Äußerlich bleiben Mixtapes und Deck gleich, doch ins Innere zieht moderne MP3-Technik.

Ein Blick in das Innere der USBsette
Eine geöffnete Kassette von oben

Zunächste verfrachtete ich die Elektronik des Speichersticks in eine Kassette. Die LED, die den Speicherzugriff optisch anzeigt, ersetzte ich durch eine sehr helle LED mit geringerer Stromaufnahme. Somit ist – wie bei dem Vorbild Musikkassette – während der Musikwiedergabe ordentlich „Bewegung“ in der USBsette und das trotz fehlendem Magnetband.

Eine geöffnete Kassette von der Seite

Den USB-Stecker des Sticks habe ich entfernt und führe die Signale stattdessen über Fädeldrähte auf eine Buchsenleiste. Über diese erfolgt später die Kontaktierung im USBsetten-Spieler.

PC-Verbindungskabel

Ein USB-Kabel mit Stiftleiste an einer Seite

In das leere Gehäuse des Sticks habe ich eine Stiftleiste geklebt und auf ein USB-Kabel herausgeführt. Mit diesem Kabel kann die USBsette mit dem PC verbunden werden.

Der USBsetten-Spieler

Kassettendeck von vorn

Grundlage für den USBsetten-Spieler sind ein Kassettendeck von Yamaha und eine mobile MP3-Soundstation mit USB-Anschluss. Dieser ist wichtig, um die MP3-Dateien direkt von der USBsette (dem USB-Speicherstick) abspielen zu können.

Eine Platine mit bunten Flachbandkabel

Aus dem alten HiFi-Gerät habe ich die Elektronik und Antriebsmechanik entfernt. Lediglich die Kassettenaufnahme, Schalter und Potis sowie das VU-Meter und Tastenfeld in der Frontblende sind geblieben.

Eine weiße Platine mit Tastern

Über ein 12-V-Steckernetzteil wird das Gerät mit Spannung versorgt. Das Audiosignal wird über zwei bereits im Gehäuse vorhandene Chinch-Buchsen herausgeführt und ermöglicht somit den Anschluss an jeden gängigen Verstärker.

USBsettenaufnahme

Blick auf die Unterseite der USBsettenaufnahme

Für die USBsettenaufnahme habe ich die Kassettenaufnahme folgendermaßen modifiziert:

Hauptplatine

Eine Lochrasterplatine mit Netzteil, MP3-Player, Schalter und Anschlussleiste für Tastenfeld

Zusammengefasst befindet sich auf der Platine ein Hauptschalter und die MP3-Player-Elektronik mit zugehörigem Netzteil, das die zum Betrieb notwendige Spannung von 5 Volt bereitstellt. Über eine Stiftleiste werden die Taster der Frontplatte angeschlossenm, um den MP3-Player zu bedienen.

Fertigstellung

Blick in einen schwarzen Kassettenspieler, der oben geöffnet ist.

Die zuvor beschriebenen Komponenten sind nun im Gehäuse befestigt und elektrisch miteinander verbunden. Das Ausgangssignal des MP3-Players habe ich über eine weitere Platine an das VU-Meter sowie die Chinch-Buchsen gelegt.

Inbetriebnahme

Kassettendeck von vorn mit Kassette drin

Mit dem PC-Kabel kann nun die Lieblings-MP3-Playlist problemlos auf die USBsette kopiert werden. Wird diese in den USBsetten-Spieler eingelegt, genügt ein Druck auf die Play-Taste und der Hörgenuss mit Retro-Flair beginnt.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3962166

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/select/make/2017/5/1508789914032591